Der WIBObarrier® Sicherheitsarbeitsplatz BGKVO 200/170 mit einem integrierten Wärme- und Trockenschrank TU 60/60 der Vötsch Industrietechnik. Diese Technik ermöglicht es, Zwischen- und Endprodukte auf Horden im Trockenschrank zu trocknen und unter Containment-Bedingungen im WIBObarrier® weiterzuverarbeiten.
Der Wärme- und Trockenschrank TU 60/60 der Vötsch Industrietechnik ist gemäß GMP/FDA für die pharmazeutische Industrie konzipiert. Er zeichnet sich durch kurze Trocknungszyklen, optimierte Luftführung, hohen Luftwechsel sowie durch eine präzise angesteuerte homogene Temperatur bis zu 300 °C im Trockenofen aus.
Der WIBObarrier® Sicherheitsarbeitsplatz der Weiss GWE eignet sich für alle Bereiche, in denen erhöhter Personen- und Produktschutz im Umgang mit pharmazeutischen Produkten und Wirkstoffen gefordert ist. Speziell geformte Luftauslässe lassen einen Reinluftschleier entstehen, der Arbeits- und Umgebungsbereich sicher voneinander trennt. Eine Schiebescheibe mit Handschuheingriffen sorgt für zusätzlichen Schutz vor Kreuzkontaminationen oder Verschleppung.
Die integrierte Lösung von Sicherheitsarbeitsplatz und Trockenschrank bietet bei Trocknungsverfahren den Vorteil, dass Produkte unter Reinraumbedingungen eingebracht und weiterverarbeitet werden können. Gleichzeitig verhindert das WIBObarrier® Luftführungssystem den Austritt von Gasen oder luftgetragenen Partikeln, die vom Produkt ausgehen.
Die Weiss GWE GmbH in Hude ist führender Spezialist für Anlagen zur Schadstofferfassung und -absaugung. Als Tochterunternehmen der Weiss Technik gehören die Weiss GWE und die Vötsch Industrietechnik zum international agierenden Schunk-Konzern. Unter dem Oberbegriff „Life Science“ hat die Firma Weiss Produkte und Dienstleistungen zusammengefasst, die für die medizintechnische und pharmazeutische Industrie sowie Kliniken, Apotheken und Arztpraxen von Nutzen sind.
Die Schunk Group ist ein international agierender Technologiekonzern mit über 8.000 Beschäftigten in 29 Ländern. Das Unternehmen bietet ein breites Produkt- und Leistungsspektrum aus den Bereichen Kohlenstofftechnik und Keramik, Umweltsimulation und Klimatechnik, Sintermetall und Ultraschallschweißen. Die Schunk Group erzielte 2014 einen Umsatz von rund 990 Mio. Euro.