Kontaktperson
Lassen Sie uns Ihnen mehr erzählen...
Wenn Sie dieses Produkt oder eines der anderen von uns angebotenen Produkte oder Dienstleistungen besprechen möchten, rufen Sie bitte diese Nummer an:
Wenn Sie dieses Produkt oder eines der anderen von uns angebotenen Produkte oder Dienstleistungen besprechen möchten, rufen Sie bitte diese Nummer an:
Bewitterungsprüfungen für höchste Ansprüche
Dem UV-Anteil der Sonnenstrahlung und Himmelsstrahlung kommt bei der Alterung von Materialien eine besondere Bedeutung zu. Er ist der Auslöser für Veränderungen an der Materialoberfläche, die dann – beschleunigt durch andere Klimagrößen, z. B. Temperatur und Feuchtewechsel – typische Alterungserscheinungen wie Glanzverlust, Farbänderungen, Rissbildung, Versprödung und molekulare Veränderungen hervorrufen. Das Global-UV-Testgerät simuliert die wichtigsten alterungsrelevanten Klimagrößen.
Merkmale
Anwendung
Bei anderen Prüfverfahren wird zu sehr auf die Simulation der gesamten Globalstrahlung geachtet und die Simulation anderer wichtiger Klimagrößen vernachlässigt. Wichtig ist jedoch auch, dass z. B. die Temperierung und Befeuchtung reproduzierbar geregelt wird und die Luftbefeuchtung aerosolfrei erfolgt. Zudem muss eine unkontrollierte Überhitzung durch die Strahlungswärme der Lampen vermieden werden.
Prüfverfahren nach DIN EN ISO 4892-2 schreiben z.B. die Simulation des Gesamtspektrums der Globalstrahlung vor, mit dem Nachteil, dass die Einflussgrößen Probentemperatur und -feuchte oder deren zyklischer Wechsel nur sehr vage geregelt werden können. Bei Prüfverfahren mit Leuchtstofflampenstrahlung nach DIN EN ISO 4892-3 wird nur die Simulation des photochemisch wirksamen Spektralbereichs <_400 nm (UV-A- und UV-B Strahlung) vorgeschrieben. Damit verzichtet man auf die Strahlungserwärmung der Proben, gewinnt aber die Möglichkeit, die Proben im gesamten natürlichen Temperatur und Feuchtebereich genau und reproduzierbar zu klimatisieren.
Im Global-UV-Testgerät erfolgt die Bestrahlung mit Spezial-Leuchtstofflampen im Wellenlängenbereich von 290 nm bis 450 nm.
Greizer Straße 41-49, 35447 Reiskirchen-Lindenstruth, Deutschland