Warum
- Bauen im Bestand
- Umbau von Bürogebäude zu Schönheitsklinik
- Fehlende Technikfläche in OPs
Wie
- Einbindung ab Planungsphase
- Minimallösung angelehnt an DIN 1946-4
- Abstimmung mit Aufsichtsbehörden
Was
- Wandschrank-Klimageräte Vindur® RoomIn
- Sekundärluftgerät Vindur® TOP
- Einbindung vorhandener Klimatechnik
Warum – Die Herausforderung
Das Ästhetik-Gesundheits-Zentrum Darmstadt (AEGZ) baut eine Büroetage in eine Schönheitsklinik um. Dort werden unter anderem plastische Operationen, dermatologische Eingriffe und Haartransplantationen durchgeführt. Die Klinik benötigt eine raumlufttechnische Anlage, die zwei 30 m2 große OPs der Raumklasse 1b und zwei weitere Räume der Raumklasse 2 für ästhetische Behandlungen mit klimatisierter, keimfreier Luft versorgt. Auch die Nebenräume werden eingebunden.
Die Platzverhältnisse sind sehr begrenzt, es gibt keinen Technikraum. Eine vorhandene Frischluft-Klimaanlage kann in das raumlufttechnische Konzept integriert werden. Da beim Einbau der raumlufttechnischen Anlage auch Brandschutzklappen neu zu installieren sind, ist eine enge Abstimmung mit der zuständigen Brandschutzbehörde notwendig.
Wie – Die Idee
Um die klimatechnische Anlage und die Umbauten am Gebäude optimal aufeinander abzustimmen und das vorhandene zentrale Außenluftgerät einzubinden, wird das Hygieneklima-Konzept in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, Hygieneinstitut und Architekten entwickelt.
Wegen der extrem begrenzten Platzverhältnisse in den OPs der Raumklasse 1b wird eine Minimallösung in Anlehnung an DIN 1946-4 entwickelt. Diese entspricht der Norm nicht in allen Punkten, ist aber aus hygienischer Sicht zu empfehlen und wird in der Vorprojektierungsphase mit Hygieniker und Gesundheitsamt abgestimmt.
Die thermische und hygienische Luftaufbereitung in den beiden OPs erfolgt über je ein kompaktes Wandschrank-Klimagerät und eine externe, luftgekühlte Kondensator-/Verdichtereinheit. Die Klimageräte sind direkt in den OPs aufgestellt. In den Räumen mit Raumklasse 2 wird die Zuluft über ein Sekundärluftkühlgerät geleitet und zweistufig gefiltert.
Was – Die Lösung
Vindur RoomIn WV 20.2 und Vindur TOP D12
Die beiden je 30 m2 großen OP-Räume der Raumklasse 1b werden jeweils über ein Wandschrank-Mischluftgerät Vindur RoomIn WV 20.2 klimatisiert. Da die Gerätetiefe nur 40 cm beträgt, können die Klimageräte trotz begrenzter Platzverhältnisse problemlos in den OP-Räumen platziert werden. Die Anlage ist auf eine Luftmenge von 1.800 m3/h ausgelegt, mit einer Außenluftmenge von 350 m3/h pro OP.
Die Klimageräte Vindur RoomIn filtern die zugeführte wärmeaufbereitete Außenluft in drei Stufen (F7-, F9- und H14-Filter) und erzielen so die gewünschte Partikelarmut. Integrierte Schalldämpfer sichern einen maximalen Schallpegel von unter 48 dB(A) bei maximalem Volumenstrom. Die Bedienung erfolgt intuitiv über die iconbasierte intelli.4 Steuerung.
In den Räumen der Raumklasse 2 sichert je ein Sekundärluftgerät Vindur TOP die hygienische Luftreinheit gemäß DIN 1946-4. Es ist an der Decke montiert und, gemäß Norm, einfach zugänglich, einfach zu reinigen und einfach zu warten. Es arbeitet mit zwei Filterstufen und minimiert über zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie eine Silber-Ionen-Beschichtung die Keimbelastung der Raumluft zuverlässig.
Turnkey-Leistungen im Überblick
-
Planung und Engineering einer RLT-Anlage in Bestandsgebäude
-
Abstimmung mit Architekten, Gesundheitsamt und Brandschutz
-
Bewährte Klimatechnik für Reinlufterzeugung
-
Montage, Inbetriebnahme, Personalschulung
-
Leistungsnachweis Klimatechnik
