Temperatur- und Klimaprüfschränke nutzen das Kompressorprinzip zur Abkühlung des Prüfraums. Heizung, Lüftung und Kompressor sind die größten Stromverbraucher im Prüfschrank. Je nach Größe haben die verwendeten Kompressoren eine Leistung von einigen Kilowatt und brauchen entsprechend viel Strom, um hohe Abkühlleistungen zu erreichen.
Die laufenden Kosten der Prüfgeräte werden hauptsächlich durch den Stromverbrauch verursacht.

Neue Kältetechnik spart Strom
Unsere CO2 Kältetechnik verbraucht in unseren Klimakammern und Temperaturschränken deutlich weniger Strom als vergleichbare Kältetechnik mit R449A/R469A. Die Prüfgeräte erfüllen damit nicht nur alle regulatorischen Anforderungen, sie leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Kostenreduzierung und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.
Kundenversuche haben gezeigt, daß ein einzelner CO2-Klimaschrank 10.000 kWh weniger Energie pro Monat verbraucht als sein Vorgänger. Je nach Strompreis sind das mehrere tausend Euro, die monatlich eingespart werden können.

Prüfungen mit Temperaturwechseln haben das größte Sparpotential
Den größten Stromverbrauch haben Prüfschränke bei Prüfläufen mit schnellen Temperaturwechseln. Oft werden diese als Stresstests, Schnellabkühlung, Stress-Screening oder ESS gezeichnet. Ein Beispiel sind Tests gemäß IEC 60068-2-14 NA oder Nb. Haltezeiten bei konstanter Temperatur zur Umtemperierung der Prüflinge wechseln sich mit schneller Abkühlung bzw. Aufheizung ab.
Die Prüftemperaturen liegen für anspruchsvolle Elektronik oft bei -40 °C (untere Temperaturgrenze) und +120 °C (obere Temperaturgrenze). Temperaturänderungsgeschwindigkeiten liegen meist bei 5 K/min oder darüber.

Prüfzyklus
- 30 Tage
- -40°C bis 150°C
- 5 K/min
- 60 min Haltezeit
- Strompreis 28 ct/kWh
Die Geräte waren an den gleichen Kühlwasserkreislauf angeschlossen und wurden bei leerem Prüfraum betrieben.
Ergebnis: Bis zu 3.000€ Einsparungen pro Monat!
Geräte | Kältemittel | Prüfraumgröße | Stromverbrauch | Kosten |
---|---|---|---|---|
C2/1000/70/10 | CO2 | 1000l | 3.870 kWh | 1.083€ |
C/1000/70/5 | R449A/R469A | 1000l | 5.130 kWh | 1.436€ |
VCS 7048-15 | R404A/R23 | 480l | 5.940 kWh | 1.663€ |
VCS3 7048-15 | R404A/R23 | 480l | 6.600 kWh | 1.848€ |
VCS 7080-15 | R404A/R23 | 800l | 14.640 kWh | 4.100€ |

Andere Anlagen mit ähnlichen Einsparungen
Auch in Geräten mit größeren Prüfräumen führt die CO2 Kältetechnik zu geringerem Stromverbrauch. In einem ClimeEvent mit 3600 Liter Prüfraumvolumen wird im Referenzprüfzyklus 33% weniger Energie verbraucht. Ähnliche Werte haben wir auch in kleineren Geräten mit geringerer Leistung gemessen.

30% weniger Stromverbrauch
Gerät | Kältemittel | Prüfraumgröße | Energieverbrauch* |
---|---|---|---|
ClimeEvent C/3600/50/4/W | CO2 | 3600l | 317 kWh |
ClimeEvent C/3600/70/4/W | R449A/R469A | 3600l | 477 kWh |
ClimeEvent C2/180/50/3 | CO2 | 180l | 90 kWh |
ClimeEvent C2/180/70/3 | R449A/R469A | 180l | 136 kWh |
ClimeEvent C2/340/50/3 | CO2 | 340l | 92 kWh |
ClimeEvent C2/340/70/3 | R449A/R469A | 340l | 133 kWh |
*Ergebnis nach 75 Stunden Referenzfahrt mit Temperaturwechseln
Whitepaper mit Messwerten

Neue weisstechnik CO₂ Kältetechnik mit GWP 1
Factsheet

Energiesparen mit CO₂ Kältetechnik
Factsheet Messwerte Vergleich Stromverbrauch CO2