Entwickelt, um stark korrosiven Salznebel aus der Schrankabluft zu entfernen, in Schrankanlagen, in denen es entweder nicht zweckmäßig oder nicht möglich ist, die Schrankabluft ungehindert auf Atmosphärendruck außerhalb des Gebäudes zu belüften.

Salzsprühnebel-Prüfschränke
Die Salzsprühnebelprüfung (auch bekannt als Salznebel) ist seit Jahrzehnten der Maßstab für Korrosionsprüfungen in vielen Branchen. Aufgrund ihrer langen Geschichte, der Vielzahl an Prüfdaten und der vielen internationalen Prüfnormen, die sich darauf beziehen, ist sie nach wie vor eine sehr beliebte Wahl für relativ schnelle Vergleichsprüfungen, um zu kontrollieren, ob Prüfkörper wie erwartet korrodieren oder nicht. Ihre Hauptanwendung besteht daher in der Prüfung der Effektivität eines Produktionsprozesses.
Flexible Konfigurationen
Jedes Prüfobjekt und jede Prüfung sind anders – in verschiedenen Größen verfügbar. Über 100 Zubehörteile zur individuellen Anpassung (z. B. Kühlaggregate, Tauchbehälter, normgerechte Aufbauten)
Intelligentes Steuerungssystem
7-Zoll-Farb-Touchscreen mit intuitiver Benutzeroberfläche. Speicherung von bis zu 254 komplexen Prüfprogrammen.
Remote-Zugriff über LAN zur Überwachung und Datenerfassung. (nur iP)
Zerstäubter Sprühnebel
Leicht zugängliche Salzsprühnebel-Zerstäuber aus transparentem, strapazierfähigem Acryl für eine einfache Wartung.
Automatischer Betrieb der Abdeckung
Zeitgesteuerte Verriegelung der Abdeckung und automatische Reinigung des Schrankinnenraumes mit Frischluft nach der Prüfung und vor dem Öffnen des Schrankes.
Plug & Play
Die Ascott-iP-Prüfschränke können werkseitig für Prüfnormen vorprogrammiert werden, sie sind sehr einfach zu programmieren und in Betrieb zu nehmen.
Entdecken Sie den Salzsprühnebelschrank.


Umgebungstrocknungsfunktion
Umgebungstrocknungsfunktion zum Öffnen/Schließen der Abdeckung während einer Prüfung, wodurch die Proben den Umgebungsbedingungen im Raum ausgesetzt werden. (nur iP)
Trockenabdichtung
Die Trockenabdichtung verhindert ein Nasswerden der Kleidung des Bedieners etc.

Niedrige Beladungssschwelle
Niedrige Beladungssschwelle für das Beladen und Entladen von Proben aus bzw. in den Schrank. Drei Probenladepositionen verfügbar. Der Schrankboden, die mittlere Ebene und die obere Ebene.

Prüfraum
Korrosionsbeständigkeitsprüfschrank aus Glasfaserkunststoff (GFK). Mit leicht zugänglichen Salzsprühnebel-Zerstäuber.

Touchscreen-Steuergerät
Ergonomisch positioniertes Bedienteil für bequeme und intuitive Bedienung. Vollfarbige Touchscreen-Benutzeroberfläche mit Mehrsprachenfunktion und grafischer Anzeige der Schranktemperaturen auf dem Bildschirm.

Kommunikationsanschluss
RJ45-Kommunikationsanschluss für den Anschluss an ein lokales Netzwerk (LAN) zur Protokollierung und Fernprogrammierung über einen Computer mit optionaler Ascott-Software (ACC121). (nur iP).
Prüfschrankabdeckung
Die Prüfschrankabdeckung lässt sich mühelos mit pneumatischen Zylindern öffnen/schließen, die per Knopfdruck auf der Bedienkonsole aktiviert werden. Zur Ausstattung der Abdeckung gehört ein zentrales Sichtfenster, um die Proben während der Prüfung zu sehen.

Salzlösungspumpe und Durchflussmengenmesser
Während der Salzsprühnebelprüfung befördert die Peristaltikpumpe Salzwasser vom separaten Salzlösungsbehälter in den Prüfschrank, wodurch die Notwendigkeit eines schwerkraftgespeisten Systems entfällt. Dieses Salzwasser wird über einen Durchflussmengenmesser zum Salzsprühnebel-Zerstäuber im Inneren des Prüfschrankes geleitet. Die Geschwindigkeit der Pumpe ist vom Bediener vollständig einstellbar, sodass die Menge der zerstäubten Salzlösung und damit die Ablagerungsmenge präzise gesteuert werden kann. Zwei Pumpen und Durchflussmengenmesser sind an Prüfschränken mit einem Fassungsvermögen von 2.000/2.600 Litern angebracht.

Salzsprühnebel-Zerstäuber
Dies ist ein speziell entwickelter Salzsprühnebel-Zerstäuber, der einen gleichmäßigen Salzsprühnebel garantiert und über einen integrierten Filter verfügt, um Verstopfungen zu minimieren. Bei der Salzsprühnebelprüfung trifft die über den Luftsättiger zugeführte Druckluft hier auf die Salzlösung, wodurch ein feiner Salzsprühnebel (auch als „Salznebel“ bezeichnet) entsteht.
Automatische Reinigung des Schrankinnenraumes
Eine automatische Reinigung des Schrankinnenraumes mit Frischluft ist integriert, um das Risiko zu minimieren, dass korrosiver Salzsprühnebel beim Öffnen des Schrankes in das Labor gelangt.
Video
Entwickelt für Bedienkomfort und zuverlässige Prüfungsleistungen.
Salzsprühnebel-Korrosionsprüfschränke – Standard.
Standard-Modelle sind für kontinuierliche Salzsprühnebelprüfungen entwickelt, die bei einer einzigen vom Bediener einstellbaren Temperatur durchgeführt werden, wie z. B. ASTM B117, ISO 9227, JIS Z 2371 etc. Sie können mit pH-neutralen Salzlösungen (NSS) oder mit durch Zugabe von Essigsäure (ASS) oder Kupfersäure (CASS) angesäuerten Testlösungen verwendet werden.


Salzsprühnebel-Korrosionsprüfschränke – Premium.
Premium-Modelle können dieselben grundlegenden Salzsprühnebelprüfungen wie Standard-Modelle durchführen, sind jedoch zusätzlich mit weiteren Funktionen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, „modifizierte” Prüfungen wie ASTM G85 durchzuführen. Hier wird herkömmlicher Salzsprühnebel in der Regel mit einem anderen Klima in einem zweiteiligen Durchlauf kombiniert. Zum Beispiel: Salzsprühnebel und Kondensationsfeuchte (SWAAT) oder Salzsprühnebel und Trocknung (PROHESION)
Die Premium-Modelle haben die gleichen Funktionen wie die Standard-Modelle plus: verbesserter 7-Zoll-Farb-Touchscreen, RJ45-Kommunikationsanschluss, Ein-/Aus-Funktion mit Temperaturregelung, integriertes Titan-Tauchheizgerät, Raumtemperatur-Trocknungsfunktion und kompatibel mit Steuerungssoftware S!MPATI von Weiss Technik.
Installationsanforderungen.
Wasser | Entionisiert/destilliert zum Nachfüllen des Luftsättigers und zur Herstellung von Salzlösung. Der Luftsättiger benötigt eine kontinuierliche Wasserzufuhr von 2,5 bis 5,0 bar (36-73 psi). Wenn der Luftsättiger manuell nachgefüllt wird, muss die Option ACC66 bestellt werden. | ||||||
Luft | Sauber trocken& und ölfrei, 4,0 bis 6,0 bar (58-87 psi) mit einem Durchfluss von 240 Litern (15,5 cu.ft) pro Minute | ||||||
Absaugung | Es wird ein 3 m (10 ft) langes Absaugrohr bereitgestellt, das außerhalb des Gebäudes enden sollte (siehe Zubehör ACC58) | ||||||
Ablauf | Es wird ein 3 m (10 ft) langes Ablaufrohr bereitgestellt, das in einen Bodenablauf münden sollte (siehe Zubehör ACC58) | ||||||
Betriebsbedingungen | +18 bis +23 °C (+64 bis 73 °F), 85 % max. RH (nicht kondensierend) Umgebung |

Technische Daten
![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Prüfraum Volumen (l) | 1000 | |||
Prüfraum Abmessungen (H x B x T) (mm) | 1320 x 1300 x 980 | |||
Außengehäuse Abmessungen (H x B x T) (mm) | 1720 x 2025 x 1145 | |||
Salzlösungsbehälters Inhalt (l) | 90 | |||
Auslassdurchmesser (mm) | 55 | |||
Nennspannung | 1/N/PE AC 230 V ±10 % 50 Hz | |||
Nennleistung (kW) | 4.05 | |||
Nennstrom (A) | 13 | |||
Total Weight (kg) | 255 | |||