Entwickelt, um stark korrosiven Salznebel aus der Schrankabluft zu entfernen, in Schrankanlagen, in denen es entweder nicht zweckmäßig oder nicht möglich ist, die Schrankabluft ungehindert auf Atmosphärendruck außerhalb des Gebäudes zu belüften.

Ultra Compact Frontlader-Prüfschränke
Der Ultra Compact Frontlader-Prüfschrank mit 300 Litern von Ascott ist die perfekte Wahl für Kunden mit beschränkter Stellfläche, die nur kleine oder wenige Bauteile in voller Übereinstimmung mit den internationalen Prüfnomen prüfen möchten. Die Ultra Compact Frontlader-Prüfschränke sind in drei Versionen verfügbar: Standard-Salzsprühnebel-Prüfschrank, Premium-Salzsprühnebel-Prüfschrank, zyklischer Korrosionsprüfschrank
Das macht den Frontlader-Prüfschrank einzigartig.
Kompakte Stellfläche bei gleicher Technologie
Der Schrank ist so konzipiert, dass er durch eine Standardtür passt.
Frontlader-System
Einfaches Laden von Prüfkörpern in einer Vielzahl von Formen und Größen.
Vollautomatischer Betrieb
Keine manuellen Eingriffe während der Prüfungen erforderlich
Zerstäubter Sprühnebel
Leicht zugängliche Salzsprühnebel-Zerstäuber aus transparentem, strapazierfähigem Acryl für eine einfache Wartung.
Plug & Play
Die Ascott-iP-Prüfschränke können werkseitig für Prüfnormen vorprogrammiert werden, sie sind sehr einfach zu programmieren und in Betrieb zu nehmen.
Großer Speicher
Die Betriebssoftware verfügt über eine sehr große Kapazität für die Erstellung komplexer mehrstufiger Prüfprogramme, sodass ein möglichst breites Spektrum an Prüfprofilen abgedeckt werden kann. (nur iP)
Entdecken Sie den Frontlader-Prüfschrank.


Touchscreen-Steuergerät
Ergonomisch positioniertes Bedienteil für bequeme und intuitive Bedienung. Vollfarbige Touchscreen-Benutzeroberfläche mit Mehrsprachenfunktion und grafischer Anzeige der Schranktemperaturen auf dem Bildschirm.

Niedrige Beladungssschwelle
Niedrige Beladungssschwelle für das Beladen und Entladen von Proben aus bzw. in den Schrank.

Trockenabdichtung
Die Trockenabdichtung verhindert ein Nasswerden der Kleidung des Bedieners etc.
Salzlösungsbehälter
Ein Salzlösungsbehälter mit 115 Liter Fassungsvermögen ist für die einfache Befüllung und Reinigung vorgesehen, ein Behälter für den Standard-Zerstäuber. Alle Behälter verfügen über ein transparentes Sichtglas mit Skala, um den Füllstand der Lösung im Inneren leicht überwachen zu können. Während der Salzsprühnebelprüfung wird die Salzlösung (Sole) von der Peristaltikpumpe des Schrankes aus diesem Behälter angesaugt, wobei sie durch einen Vorfilter geleitet wird, der große ungelöste Salzkristalle oder andere Verunreinigungen entfernt.

Pneumatischer Abdeckungskolben
Zeitgesteuerte Verriegelung der Abdeckung und Reinigung des Schrankinneren mit Frischluft nach der Prüfung und vor dem Öffnen des Schrankes, um das Entweichen von korrosivem Salznebel zu verhindern.

Luftverteilerleiste
Für Reinigungs- und Luftrocknungsfunktion. (nur iP)

Gut gestalteter Prüfraum
Der Prüfschrank ist mit einer schrägen Innenraumdecke ausgestattet, um zu verhindern, dass Kondenswassertropfen auf die darunter befindlichen Proben fallen.

Schrankanschluss
Die folgenden Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Schrankes: Netzkabel, Druckluftanschluss, Ablaufanschluss, Auslass und Wasserzulauf.

Salzlösungspumpe und Durchflussmengenmesser
Während der Salzsprühnebelprüfung befördert die Peristaltikpumpe Salzwasser vom separaten Salzlösungsbehälter in den Prüfschrank, wodurch die Notwendigkeit eines schwerkraftgespeisten Systems entfällt. Dieses Salzwasser wird über einen Durchflussmengenmesser zum Salzsprühnebel-Zerstäuber im Inneren des Prüfschrankes geleitet. Die Geschwindigkeit der Pumpe ist vom Bediener vollständig einstellbar, sodass die Menge der zerstäubten Salzlösung und damit die Ablagerungsmenge präzise gesteuert werden kann.

Standard-Salzsprühnebel-Prüfschrank
Der Standard-Salzsprühnebel-Prüfschrank ist für kontinuierliche Salzsprühnebelprüfungen entwickelt, wie z. B. ASTM B117, ISO 9227, JIS Z 2371 etc. Er kann auch mit pH-neutralen Salzlösungen (NSS) oder mit durch Zugabe von Essigsäure (ASS) oder Kupfersäure (CASS) angesäuerten Testlösungen verwendet werden.
Die Standard-Version des Schrankes bietet eine Reihe praktischer Funktionen, die auf Bedienerfreundlichkeit und Betriebseffizienz ausgelegt sind. Ein 3,5-Zoll-Touchscreen-Steuergerät mit integrierter Sprachauswahl gewährleistet eine intuitive Bedienung. Die pneumatische betriebene „Easy Open“-Abdeckung ermöglicht mühelosen Zugang, während die niedrige Beladungsschwelle die Handhabung der Prüfkörper erleichtert. Eine Trockenabdichtung verhindert, dass die Kleidung des Bedieners beim Öffnen nass wird. Die Farbe der Abdeckung kann kostenlos nach individuellen Vorlieben ausgewählt werden. Das Innensichtfester bietet klare Sicht auf den Prüfbereich. Für zusätzliche Sicherheit wird der Innenraum des Schrankes vor dem Öffnen mit Druckluft gereinigt. Ein separater Salzlösungsbehälter mit großen Fassungsvermögen vervollständigt das Standardausstattungspaket.
Premium-Salzsprühnebel-Prüfschrank
Der Premium-Salzsprühnebel-Prüfschrank kann dieselben grundlegenden Salzsprühnebelprüfungen wie Standard-Modelle durchführen, ist jedoch zusätzlich mit weiteren Funktionen ausgestattet, die es ihm ermöglicht, „modifizierte” Prüfungen wie ASTM G85 durchzuführen, bei denen der Salzsprühnebel in der Regel mit einer weiteren Funktion in einem zweiteiligen Durchlauf kombiniert wird. Zum Beispiel: Salzsprühnebel und Kondensationsfeuchte, oder Salzsprühnebel und Trocknung.
Die Premium-Prüfschränke verfügen über einen erweiterten Funktionsumfang, der speziell auf anspruchsvolle Prüfanforderungen zugeschnitten ist. Kernstück ist ein erweitertes 7-Zoll-Touchscreen-Steuergerät mit integrierter Sprachauswahl und großer Speicherkapazität, was eine intuitive Bedienung gewährleistet. Der Prüfschrank ist vollständig kompatibel mit der bewährten S!MPATI®-Steuerungssoftware der Weiss Technik GmbH und umfasst einen RJ45-Kommunikationsanschluss, der eine kabelgebundene oder kabellose Integration in ein lokales Netzwerk (LAN) ermöglicht – ideal für die Datenerfassung und Fernprogrammierung über einen PC mit optionaler Software (Ref. ACC121). In integriertes Titan-Tauchheizgerät ermöglicht präzise Kondensationsfeuchteprüfungen. Darüber hinaus ermöglicht die Trocknungsfunktion bei Raumtemperatur das Öffnen oder Schließen der Abdeckung während der Prüfung, wodurch die Proben den Umgebungsbedingungen des Raumes ausgesetzt werden. Das Gerät verfügt außerdem über eine Ein-/Aus-Funktion mit Temperaturregelung für Sprüh- und Nicht-Sprüh-Anwendungen.


Zyklischer Korrosionsprüfschrank
Der zyklische Korrosionsprüfschrank ist so flexibel konzipiert, dass er möglichst vielen verschiedenen CCT-Spezifikationen entspricht. In der Standard-Version verfügt der Prüfschrank über die Fähigkeit, 6 verschiedene klimatische Bedingungen zu erzeugen: Salzsprühnebel, Kondensationsfeuchte (Benetzung), Zwangslufttrocknung, nur Temperatur, Trocknung bei Raumtemperatur, geregelte Feuchte.
Die Prüfschränke ermöglichen eine vom Bediener einstellbare geregelte Feuchte bis zu 94 % relative Luftfeuchte (RH) unter temperaturgeregelten Bedingungen, die von Umgebungstemperatur bis +60 °C (+140 °F) reichen. Temperatur- und Feuchtewerte können bequem über SCADA-Systeme unter Verwendung von OPC-UA überwacht werden. Ein integriertes Innensichtfenster ermöglicht die Sichtprüfung der Prüfkörper – es sei denn, die Kühloption wurde gewählt. Darüber hinaus ist eine große Auswahl an optionalem Zubehör erhältlich, mit dem sich die Prüfmöglichkeiten des Schrankes flexibel erweitern lassen.
Installationsanforderungen
Wasser: entionisiert/destilliert zum Nachfüllen des Luftsättigers und zur Herstellung von Salzlösung. Der Luftsättiger benötigt eine kontinuierliche Wasserzufuhr von 2,5 bis 5,0 bar (36-72 psi). Wenn ACC42 bestellt wird, muss die kontinuierliche Wasserzufuhr einen Druck von 4,0 bis 5,0 bar (58-72 psi) aufweisen. Wenn der Luftsättiger manuell nachgefüllt wird, muss die Option ACC66 bestellt werden. |
Luft: sauber trocken& und ölfrei, 4,0 bis 6,0 bar (58-87 psi) mit einem Durchfluss von 440 Litern (15,5 cu.ft) pro Minute. |
Absaugung: Es ist ein 3 m (10 ft) langes Absaugrohr erforderlich, das außerhalb des Gebäudes enden sollte (siehe Zubehör ACC58). |
Ablauf: Es ist ein 3 m (10 ft) langes Ablaufrohr erforderlich, das in einen Bodenablauf münden sollte (siehe Zubehör ACC58). |
Betriebsumgebungsbedingungen: Innenbereich, mit einer Umgebungstemperatur von +18 bis +23°C (+64 bis 73°F), 85 % max. RH (nicht kondensierend). |

![]() | |||
---|---|---|---|
Prüfraum Volumen (l) | 300 | ||
Prüfraum Abmessungen (H x B x T) (mm) | 711 x 855 x 601 | ||
Außengehäuse Abmessungen (H x B x T) (mm) | 2010 x 1450 x 769 | ||
Nennspannung | 1/N/PE AC 230 V ±10 % 50 Hz | ||
Schaldruckpegel (db(A)) | 69 | ||