Ein separates, freistehendes Lufttemperatur- und Luftkonditioniersystem (ATCU), das einen CCT-Schrank auf -20 °C oder -40 °C kühlen kann.

Zyklische Korrosionsprüfschränke
Zyklische Korrosionsprüfschränke von Ascott – eines der weltweit fortschrittlichsten und vielseitigsten Korrosionsprüfsysteme, das Salzsprühnebel mit anderen Umweltbedingungen kombiniert, wie geregelte Feuchte, Trocknung und Benetzung. Diese können so programmiert werden, dass sie in beliebiger Reihenfolge ablaufen und automatisch wiederholt werden. Eine große Auswahl an optionalem Zubehör ermöglicht das Hinzufügen weiterer klimatischer Bedingungen, um die Anzahl der erzeugbaren klimatischen Bedingungen und Umgebungen noch zu erweitern.
Das macht die zyklischen Korrosionsprüfschränke einzigartig.
Multi-Klima-Simulation
Bis zu sechs Klimaphasen können programmiert und kombiniert werden: Salzsprühnebel, Benetzung (Kondensation), Zwangslufttrocknung, Trocknung bei Raumtemperatur, geregelte Feuchte, Temperaturwechsel
Flexible Konfigurationen
Jedes Prüfobjekt und jede Prüfung sind anders – in verschiedenen Größen verfügbar. Über 100 Zubehörteile zur individuellen Anpassung (z. B. Kühlaggregate, Tauchbehälter, normgerechte Aufbauten)
Intelligentes Steuerungssystem
7-Zoll-Farb-Touchscreen mit intuitiver Benutzeroberfläche. Speicherung von bis zu 254 komplexen Prüfprogrammen.
Remote-Zugriff über LAN zur Überwachung und Datenerfassung und kompatibel mit der Steuerungssoftware S!MPATI von Weiss Technik.
Bedienerfreundlich und sicher
Pneumatische „Easy Open“-Abdeckung mit Sicherheitsverriegelung. Trockenabdichtung zum Schutz der Kleidung. Automatische Frischluftreinigung nach Prüfung. Externer Salzlösungsbehälter für einfache Wartung.
CO2-Kühlung
Jetzt auch mit CO2-Kühlung gemäß EU-F-GAS-Verordnung 2024/573 verfügbar.
Entdecken Sie die zyklischen Korrosionsprüfschränke


Touchscreen-Steuergerät
Ergonomisch positioniertes Bedienteil für bequeme und intuitive Bedienung. Vollfarbige Touchscreen-Benutzeroberfläche mit Mehrsprachenfunktion und grafischer Anzeige der Schranktemperaturen auf dem Bildschirm.

Salzlösungspumpe und Durchflussmengenmesser
Während der Salzsprühnebelprüfung befördert die Peristaltikpumpe Salzwasser vom separaten Salzlösungsbehälter in den Prüfschrank, wodurch die Notwendigkeit eines schwerkraftgespeisten Systems entfällt. Dieses Salzwasser wird über einen Durchflussmengenmesser zum Salzsprühnebel-Zerstäuber im Inneren des Prüfschrankes geleitet. Die Geschwindigkeit der Pumpe ist vom Bediener vollständig einstellbar, sodass die Menge der zerstäubten Salzlösung und damit die Ablagerungsmenge präzise gesteuert werden kann. Zwei Pumpen und Durchflussmengenmesser sind an Prüfschränken mit einem Fassungsvermögen von 2.000/2.600 Litern angebracht.

Kommunikationsanschluss
RJ45-Kommunikationsanschluss für den Anschluss an ein lokales Netzwerk (LAN) zur Protokollierung und Fernprogrammierung über einen Computer mit optionaler Ascott-Software (ACC121). (nur iP).
Prüfschrankabdeckung
Die Prüfschrankabdeckung lässt sich mühelos mit pneumatischen Zylindern öffnen/schließen, die per Knopfdruck auf der Bedienkonsole aktiviert werden. Zur Ausstattung der Abdeckung gehört ein zentrales Sichtfenster, um die Proben während der Prüfung zu sehen.
Trockenabdichtung
Die Trockenabdichtung verhindert ein Nasswerden der Kleidung des Bedieners etc.
Automatische Reinigung des Schrankinnenraumes
Eine automatische Reinigung des Schrankinnenraumes mit Frischluft ist integriert, um das Risiko zu minimieren, dass korrosiver Salzsprühnebel beim Öffnen des Schrankes in das Labor gelangt.

Prüfraum
Korrosionsbeständigkeitsprüfschrank aus Glasfaserkunststoff (GFK). Mit leicht zugänglichen Salzsprühnebel-Zerstäuber.

Salzsprühnebel-Zerstäuber
Dies ist ein speziell entwickelter Salzsprühnebel-Zerstäuber, der einen gleichmäßigen Salzsprühnebel garantiert und über einen integrierten Filter verfügt, um Verstopfungen zu minimieren. Bei der Salzsprühnebelprüfung trifft die über den Luftsättiger zugeführte Druckluft hier auf die Salzlösung, wodurch ein feiner Salzsprühnebel (auch als „Salznebel“ bezeichnet) entsteht.

Umgebungstrocknungsfunktion
Umgebungstrocknungsfunktion zum Öffnen/Schließen der Abdeckung während einer Prüfung, wodurch die Proben den Umgebungsbedingungen im Raum ausgesetzt werden.

Niedrige Beladungssschwelle
Niedrige Beladungssschwelle für das Beladen und Entladen von Proben aus bzw. in den Schrank. Drei Probenladepositionen verfügbar. Der Schrankboden, die mittlere Ebene und die obere Ebene.

Feuchtemessfühler
Dieser Schrank ist mit einem modernen elektronischen Feuchtemessfühler ausgestattet, der die relative Luftfeuchte im Innern des Schrankes misst und diese auf dem HMI als % RH anzeigt.
Video
Zyklische Korrosionsprüfungen – Realistische Umweltsimulation
Mit den zyklischen Korrosionsprüfungen (CCT) sollen die komplexen und sich verändernden Umweltbedingungen, denen Materialien und Beschichtungen in realen Anwendungen ausgesetzt sind, nachgebildet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Salzsprühnebelprüfungen umfasst die CCT wechselnde Phasen wie Salzsprühnebelexposition, Feuchte und Kondensation, Trocknungsdurchläufe und Temperaturschwankungen
Diese Methode wird häufig in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie der Bauindustrie eingesetzt, um die Langzeitbeständigkeit unter beschleunigten Bedingungen zu bewerten.
Ascott zyklische Korrosionsprüfschränke – Modernste Prüfungslösungen
Die Ascott Analytical Schränke gehören zu den technisch ausgefeiltesten Systemen für zyklische Korrosionsprüfungen. Sie bieten:
Temperaturbereich | Feuchtebereich | Salzsprühnebel-Ablagerungsraten | |
---|---|---|---|
Benetzungsmodus | Umgebungstemperatur bis +70 °C/ +158 °F | 95 % - 100 % RH | N/A |
Zerstäuber-Salzsprühnebel-Modus | Umgebungstemperatur bis +60°C/ +140°F | N/A | 0,5 bis 2,0 ml pro 80 cm² pro Stunde |
Zwangsluft-Trocknungsmodus | Umgebungstemperatur bis +70 °C/ +176°F | N/A | N/A |
Klimamodus | Siehe nebenstehende Grafik | Siehe nebenstehende Grafik | N/A |
Modus „Nur geregelte Temperatur“ | Umgebungstemperatur bis +60°C/ +140°F | N/A | N/A |
Umgebungsluft-Trocknungsmodus | Anpassung an Laborumgebungsbedingungen | Anpassung an Laborumgebungsbedingungen | N/A |
Die vorgenannten Parameter können mit bestimmtem Zubehör erweitert werden. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!


Gängige zyklische Korrsionsnormen.
Installationsanforderungen
Wasser: entionisiert/destilliert zum Nachfüllen des Luftsättigers und zur Herstellung von Salzlösung. Der Luftsättiger benötigt eine kontinuierliche Wasserzufuhr von 2,5 bis 5,0 bar (36-72 psi). Wenn ACC42 bestellt wird, muss die kontinuierliche Wasserzufuhr einen Druck von 4,0 bis 5,0 bar (58-72 psi) aufweisen. Wenn der Luftsättiger manuell nachgefüllt wird, muss die Option ACC66 bestellt werden. |
Luft: sauber trocken& und ölfrei, 4,0 bis 6,0 bar (58-87 psi) mit einem Durchfluss von 440 Litern (15,5 cu.ft) pro Minute. |
Absaugung: Es ist ein 3 m (10 ft) langes Absaugrohr erforderlich, das außerhalb des Gebäudes enden sollte (siehe Zubehör ACC58). |
Ablauf: Es ist ein 3 m (10 ft) langes Ablaufrohr erforderlich, das in einen Bodenablauf münden sollte (siehe Zubehör ACC58). |
Betriebsumgebungsbedingungen: +18 bis +23°C (+64 bis 73°F), 85 % max. RH (nicht kondensierend) Umgebung. |

Technische Daten
![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Prüfraum Volumen (l) | 450 | |||
Prüfraum Abmessungen (H x B x T) (mm) | 1140 x 1010 x 640 | |||
Außengehäuse Abmessungen (H x B x T) (mm) | 1510 x 1660 x 840 | |||
Salzlösungsbehälters Inhalt (l) | 73 | |||
Total Weight (kg) | 190 | |||
Nennspannung | 3/N/PE AC 400 V ±10 % 50 Hz | |||