SO2-Feuchteprüfschrank

Der Kesternich-Test simuliert sauren Regen oder die Einwirkung industrieller Chemikalien,  um die relative Korrosionsbeständigkeit der Beschichtung, des Trägerwerkstoffs oder des Bauteils selbst zu bewerten.  Bauteile oder Blenden werden in einen speziell entwickelte Schrank gelegt und SO2 und Kondensationsfeuchtigkeit ausgesetzt, bevor ihre Korrosionsbeständigkeit bewertet wird.

Das macht den Kesternich-Prüfschrank einzigartig.

Vollautomatischer Betrieb

Keine manuellen Eingriffe während der Prüfungen erforderlich

Multifunktionalität

Neben den SO₂-Prüfungen kann er auch als reiner Kondensationsfeuchte-Prüfschrank verwendet werden.

Präzise Regelung

Modernes elektronisches Gasdosiersystem und digitale Temperaturregelung

Sicherheitsmerkmale

Hermetisch abgedichteter Schrank, automatische Luftreinigung, pneumatische Haubensteuerung

Platzsparende Optionen

Auch als Tischgerät verfügbar

Bedienerfreundlichkeit

Intuitive Bedienelemente, grafische Temperaturanzeige, Ethernet-Anschluss

Entdecken Sie den Kesternich-Prüfschrank.

Pneumatischer Abdeckungskolben

Zeitgesteuerte Verriegelung der Abdeckung und Reinigung des Schrankinnenraumes mit Frischluft nach der Prüfung und vor dem Öffnen des Schrankes, um das Entweichen von SO2-Gas zu verhindern.

Touchscreen-Steuergerät

Ergonomisch positioniertes Bedienteil für bequeme und intuitive Bedienung. Vollfarbige Touchscreen-Benutzeroberfläche mit Mehrsprachenfunktion und grafischer Anzeige der Schranktemperaturen auf dem Bildschirm.

Kommunikationsanschluss

RJ45-Kommunikationsanschluss für den Anschluss an ein lokales Netzwerk (LAN) zur Protokollierung und Fernprogrammierung über einen Computer mit optionaler Ascott-Software (ACC121).

Trockenabdichtung

Die Trockenabdichtung verhindert ein Nasswerden der Kleidung des Bedieners etc.

SO2-Verteilerleiste

Vollautomatisches elektronisches Gasdosiersystem.

Luftverteilerleiste

Für Reinigungs- und Luftrocknungsfunktion.

Prüfraumbeleuchtung

Das Innere des Prüfraumes kann per Knopfdruck beleuchtet werden.

Niedrige Beladungssschwelle

Niedrige Beladungssschwelle für das Beladen und Entladen von Proben aus bzw. in den Schrank.

Schrankanschluss

Die folgenden Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Schrankes: Netzkabel, Ferndiagnosesteckdose – Anschluss an den Schrank, Druckluftanschluss, Schwefeldioxid-Einlass, Ablauf zum Wechseln des Paraffinsystems, Wasserzulauf

Gut gestalteter Prüfraum

Der Prüfschrank ist mit einer schrägen Innenraumdecke ausgestattet, um zu verhindern, dass Kondenswassertropfen auf die darunter befindlichen Proben fallen.

Vollautomatischer SO2-Gasdosierprüfschrank.

Eine bestimmte Menge SO2-Gas, in der Regel 0,2 l, 1 l oder 2 l, wird in den Prüfschrank eingeleitet, die Schranktemperatur wird auf einen vorgegebenen Wert erhöht und die relative Luftfeuchte wird auf Kondensationsniveau gehalten. Nach einer festgelegten Zeit wird der Prüfschrank belüftet und die Temperatur kann auf Umgebungstemperatur sinken.

Der Kesternich-Prüfschrank von Ascott erfordert während der Durchführung der Prüfungen keinerlei menschliches Eingreifen, da sein vollautomatisches Design durch ein hochmodernes Steuerungssystem geregelt wird. Der Kesternich-Prüfschrank ist so konzipiert, dass er verschiedene Gasdosierprüfnormen erfüllt, wie nachstehend aufgeführt, und er kann auch als Kondensationsfeuchteschrank verwendet werden.

Entdecken Sie die moderne Benutzeroberfläche des Kesternich-SO₂-Feuchteschranks von Ascott in Aktion.

Dieses Video bietet einen detaillierten Einblick in das innovative Touchscreen-Steuerungssystem des Kesternich-SO₂-Feuchteschranks von Ascott. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es dem Bediener, alle Prüfparameter einfach zu konfigurieren und zu verwalten – einschließlich der SO₂-Gasdosierung, Feuchteregelung, Luftreinigung und Ablauf – alles vollautomatisch.

Entwickelt für Effizienz und Wiederholbarkeit gewährleistet das System konsistente und genaue Korrosionsprüfergebnisse. Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie mühelos und effektiv die Einrichtung und Bedienung von Prüfungen mit modernster Steuerungstechnik sein kann.

Entspricht vollständig den folgenden Normen.

ASTM D2247                   NFT 30-077
ASTM G87   ISO 6270-2 CH
SFW 2,0,S   ISO 22479
ISO 3231   VDA 621-421
ISO 11503   NFT 30-055
BS3900/F9   EN ISO 6988
ISO EN 1096 B   DIN 50017 KK & KTW
DIN 50018   ISO EN 1096 C

 

Installationsanforderungen.

Wasser: entionisiert/destilliert zum Nachfüllen des Feuchtegenerators.
Luft: sauber trocken& und ölfrei, 4,0 bis 6,0 bar (58-87 psi) mit einem Durchfluss von 240 Litern (15,5 cu.ft) pro Minute
Absaugung: Es ist ein 3 m (10 ft) langes Absaugrohr erforderlich, das außerhalb des Gebäudes enden sollte (siehe Zubehör ACC58).
Ablauf: Es ist ein 3 m (10 ft) langes Ablaufrohr erforderlich, das in einen Bodenablauf münden sollte (siehe Zubehör ACC58).
Betriebsumgebungsbedingungen: Innenbereich, mit einer Umgebungstemperatur von +18 bis +23°C (+64 bis 73°F), 85 % max. RH (nicht kondensierend).

Technische Daten

undefined
Prüfraum Volumen (l)300
Prüfraum Abmessungen (H x B x T) (mm)855 x 711 x 601
Außengehäuse Abmessungen (H x B x T) (mm)2100 x 1478 x 769
Nennspannung1/N/PE AC 230 V ±10 % 50 Hz
Schaldruckpegel (db(A))69

Downloads

Ascott-Analytical-Test-Standard-Compatibility-Guide-2025.pdf

Ascott-Analytical-Test-Standard-Compatibility-Guide-2025

Guideline brochure

Download
Ascott-Corrosion-Test-Chamber-Brochure-2025-1.pdf

Brochure-Ascott-Corrosion-Test-Chamber-2025

Ascott product brochure

Download
Ascott-Analytical-Brochure-Accessories-2023_DE.pdf

Ascott Analytical Zubehör

Broschüre

Download